Kurzprofil
Ich wuchs in Wittstock auf. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Wittstock erlernte ich den Beruf Bürokauffrau. Anschließend studierte ich Wirtschaftsinformatik und sammelte Berufserfahrung als Sachbearbeiterin für Grundstücke und Teamassistentin in einem Münchener Biotechnologieunternehmen.
Im Alter von 24 Jahren gründete ich mein Unternehmen in Berlin mit dem Schwerpunkt Sicherheitsdienstleistungen (Ortseinsätze: Messe Berlin, DB Leipziger Platz, Berlin-Moabit). Ich bildete mich in den Bereichen Sicherheit und Finanzwesen weiter und war beratend für Unternehmen tätig.
Vor 20 Jahren lernte ich meinen Mann kennen und zog nach Pritzwalk. Ich unterrichtete Grundschüler, Jugendliche und Erwachsene; war als Job-, Motivations-, Kommunikations- und IT-Coach tätig.
In einem Präzisionsfertigungsunternehmen für verschiedene Industriezweige baute ich ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) auf. In Perleberg übernahm ich die Niederlassungsleitung im Bereich der Beruflichen Rehabilitation und Integration, danach in Pritzwalk.
Seit 2017 bin ich als Qualitäts- und Umweltmanagerin, Mehrfachbeauftragte und Fachkraft für Umweltrecht tätig.
-
Qualitäts- und Umweltmanagement: Verbindung von Abteilungen, Behörden, Rechtsberatung und Geschäftsführung; Leitung, Planung, Organisation, Koordination und Kontrolle von Ressourcen und Aktivitäten zur Zielerreichung; strategische Ausrichtung von Teams, Entscheidungsfindung, Zielkommunikation, Mitarbeiterintegration und Hindernisbeseitigung; Verantwortung für Vorgaben- und Rechtseinhaltung.
Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement: Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen, Eco-Management gemäß EMAS, Produktnachhaltigkeit; Fokus auf nachhaltige Biomasse und Biokraftstoffe; Unternehmensnachhaltigkeit in Umwelt-, Arbeits- und Menschenrechten; Ethik, nachhaltige Beschaffung, Abfallmanagement; Futtermittelsicherheit; Produktqualität; Einhaltung von REACH/ECHA; Genehmigungsmanagement.
Rechts- und Compliance-Kompetenz (Umweltrecht): Rechtssicherheit bei Nachhaltigkeitsanforderungen; Umsetzung relevanter Gesetze (z. B. Klimaschutzgesetz, Lieferkettengesetz, CSR-RUG); Erstellung und Pflege eines Rechtskatasters unter EU- und nationalen Vorgaben; Planung und Durchführung interner Audits.
Risikomanagement und Auditierpraxis: Identifikation von Risiken, Einleitung von Mängelbeseitigung zur Vermeidung von Sanktions- und Reputationsschäden; regelmäßige Audits, Monitoring und Berichterstattung.
Netzwerken und Verbandsbeteiligung: Aktivität in relevanten Branchen- und Qualitätsnetzwerken (z. B. AGQM, ufop, VDB, DIHK, LEE BB, DIN, Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse); Nutzung von Kooperationen zur Förderung von Nachhaltigkeit, Transparenz und Innovation.
Kommunikations- und Stakeholder-Management: Klarheit in der Zielkommunikation, Einbindung externer Partner, Behörden und der Öffentlichkeit; Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten.
Genehmigungsmanagement: Verantwortung übernehmen, Verfahren sicher durchführen und überwachen; als zuverlässiges Bindeglied zwischen Behörden, Rechtsberatung und Geschäftsführung; klare Stakeholder-Kommunikation.
Genehmigungskataster: Pflege des Verzeichnisses für genehmigungs- und überwachungsbedürftige Anlagen gemäß BImSchG u. a.; Übersicht für Entscheidungsprozesse.
Anforderungsklärung: Koordination mit Behörden; Verfügungen, Auflagen und Nebenbestimmungen prüfen und nachvollziehbar umsetzen.
Änderungsanzeigen (BImSchG): Schnelle, klare Abwicklung und Kommunikation von Änderungen.
Vermittlung & Verhandlung: Fair, transparent zwischen Behörde und Geschäftsführung vermitteln, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse wahren.
Zukunftsorientierung: Aus komplexen Sachverhalten pragmatische, zukunftsfähige Lösungen ableiten; regelmäßig fachlich fortbilden.
Rechtssicherheit: Umweltrecht beherrschen, Rechtskataster führen, EU-/Deutschland-Rechtslage berücksichtigen; Datenschutz/IT-Sicherheit im Blick.
Nachhaltigkeit & Compliance: Klimaschutz, Lieferkettengesetz, CSR-RUG umsetzen; regelmäßige Audits und Risikomanagement.
Prozessmanagement: Prozesse festlegen, Kennzahlen steuern, Abläufe optimieren; Abteilungen effizient vernetzen.
Produkt- & Arbeitssicherheit: REACH-B, Produkt- und Sicherheitsdatenblätter erstellen und pflegen, Probenversand; Gefährdungsbeurteilungen, Schulungen, Arbeitsschutzausschuss, Zusammenarbeit mit BG, REACH/ECHA, AGQM.
Datenschutz & IT-Sicherheit: Datenschutzkonformität sicherstellen, interne Audits, Regelwerk erweitern; ERP-Daten kontrollieren, sauber pflegen.
Brandschutz & Explosionsschutz: Internen Audits , Fluchtwege, Brandschutzordnung, Löschmittel prüfen; enge Abstimmung mit Feuerwehr.
Wartung, TÜV & Messwesen: Wartungs- und Prüftermine planen und begleiten Mängel beseitigen, Fachbetriebe koordinieren.
Bauwesen: Schnittstelle Bauleitung/Geschäftsführung/Behörden; Bauanträge, Lage-/Flächenpläne, Baudokumentation, Mängelbehebung; Behördendialog
Statistik & Berichte: Kennzahlen zu Energie, Umwelt und Markt regelmäßig erfassen; Förder- und Antragswege (BAFA, EnWG) transparent nutzen.
-
Planung: Definition von Zielen, Entwicklung von Strategien und Methoden zur Zielerreichung.
Organisation: Aufgabenverteilung, Koordination von Teams und Ressourcen sowie die Strukturierung von Arbeitsabläufen.
Führung: Motivation, Leitung und Ausrichtung von Mitarbeitern, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
Kontrolle: Überwachung der Aufgabenverteilung und des Erreichens von Ergebnissen sowie der Vergleich von Soll- und Ist-Zustand.
Wichtige Verantwortungsbereiche
Teamführung und -entwicklung: Motivation, Leitung, Förderung des Teams, um das volle Potenzial jedes Einzelnen zu entfalten und eine gute Arbeitsumgebung zu schaffen.
Entscheidungsfindung: Ist für wichtige Entscheidungen verantwortlich, die die Entwicklung des Unternehmens oder seines Bereichs beeinflussen.
Sicherstellung von Effizienz und Effektivität: Sie stellt sicher, dass die Abläufe reibungslos funktionieren und die Ziele effizient und effektiv erreicht werden.
Kommunikation: Als Bindeglied zwischen Unternehmenszielen und der operativen Umsetzung ist sie für klare Kommunikation zuständig.
Fähigkeiten und Eigenschaften
Strategisches und empathisches Denken: Die Fähigkeit, sowohl langfristig zu planen als auch auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter einzugehen.
Kommunikationsfähigkeit: Aktives Zuhören, klare Kommunikation der Ziele und Förderung des Teamworks.
Verantwortungsbewusstsein: Übernahme von Verantwortung für das Team, die Entscheidungen und die Ergebnisse.
Flexibilität: Anpassungsfähigkeit an neue Herausforderungen und die Fähigkeit, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten erreichbar zu sein.
-
Erweiterte Oberschule (EOS) I, Gymnasium Wittstock bis 1998
Berufsschule Oberstufenzentrum Oberhavel I – Wirtschaft, Oranienburg
Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Business Academy, Berlin
Bildungszentrum Industrie- und Handelskammer Potsdam
Fachhochschule Brandenburg, Präsenzstelle Pritzwalk (heute Technische Hochschule Brandenburg)
Akademie Futurum Qualitas, Berlin
DEKRA Certification GmbH, Berlin
TÜV Nord Akademie, Hamburg
TÜV Rheinland Akademie, Berlin
Umweltakademie Fresenius, Mainz, Dortmund, Düsseldorf
A.Q.U.A. Zertifizierungen, Plochingen, Berlin
REDcert Gesellschaft zur Zertifizierung nachhaltig
-
Bürokauffrau
Wirtschaftsinformatik
Betriebswirtschaftslehre
Pädagogik
Wirtschaftspsychologie
Fachkraft für Umweltrecht
Nachhaltigkeitsbeauftragte (CSR-/ESG-Managerin)
EFQM - Assessorin (Begutachtung von Strategie, Führung, Prozesse, Kultur und Ergebnisse nach europäischen Qualitätsstandards zur Steigerung von Effektivität, Kundenzufriedenheit, Mitarbeitermotivation und kontinuierlichen Verbesserungsprozessen. Erfahrungen in Gap-Analysen, Assessments, Feedback-Gesprächen, Audits und Begleitung von Verbesserungsprojekten. Ansprechpartnerin für Organisationen jeder Größe auf dem Weg zur EFQM-basierte Excellence.)
Qualitäts-, Umwelt- Energiemanagerin
Externe Qualitätsauditorin
Fachkunde für Entsorgungsfachbetriebe
Abfall-, Umwelt-, Gewässerschutz-, Immissionsschutz-, Nachhaltigkeits-, IMS-Beauftragte
-
Bürokauffrau
Sachbearbeiterin Grundstücke
Teamassistentin Biotechnologie
Geschäftsführerin, eigenes Unternehmen in Berlin mit dem Schwerpunkt Sicherheitsdienstleistungen (Orte: Messe Berlin, DB Leipziger Platz, Berlin-Moabit), Finanzdienstleistungen, Unternehmensberatung
Lehrkraft für Grundschüler, Jugendliche und Erwachsene
Job-, Motivations-, Kommunikations- und IT-Coach
Studentische Hilfskraft
Niederlassungsleiterin, Dozentin im Bereich berufliche Rehabilitation und Umschulung
Externe Auditorin (Fachkraft, die im Auftrag einer Zertifizierungsstelle oder eines Kunden die Einhaltung von Normen, Standards oder Richtlinien in einem Unternehmen prüft) für verschiedene Normen
Managerin in den Bereichen Qualität, Umwelt, Energie, Abfall, GMP+, Nachhaltigkeit, CSR-/ESG u. a.
Fachkraft für Umwelt- und Genehmigungsrecht
-
von 2012 - 2023:
Gremiensprecherin im Kreiselternrat Prignitz (KER)
Gremiensprecherin im Kreisschulbeirat Prignitz (KSB)
ordentliches Mitglied (Delegierte) im Landesrat der Eltern Brandenburg (LER)
stellvertretendes Mitglied im Landesschulbeirat (LSB)
ordentliches Mitglied (Delegierte) im Bundeselternrat (BER)
ordentliches Mitglied (Delegierte) im Beirat für Schulvisitation
beratendes Mitglied mit Stimmrecht im Kultur- und Schulausschuss des Kreistages Prignitzseit 2025
Sachkundige Einwohnerin für den Finanzausschuss der Stadtverordnetenversammlung Pritzwalk