Fragen an mich

Wie komme ich auf die Idee, Bürgermeisterin zu werden und was bringe ich dazu mit?

Die Entscheidung, für das Amt der Bürgermeisterin zu kandidieren, basiert auf meinem tiefen Engagement für die Stadt Pritzwalk und dem Wunsch, aktiv an ihrer positiven Entwicklung mitzuwirken. Als langjährige Einwohnerin, sehe ich es als meine Verantwortung, die Interessen der Bürgerinnen und Bürger zu vertreten und die Zukunft unserer Stadt nachhaltig zu gestalten.

Meine vielfältigen beruflichen Erfahrungen in den Bereichen Technik, Soziales, Berufsrehabilitation, Bildung sowie Industrie ermöglichen mir ein umfassendes Verständnis für die unterschiedlichen Herausforderungen und Potenziale unserer Kommune. Durch meine Tätigkeiten als Geschäftsführerin, Beraterin, Leiterin und Managerin u. a. konnte ich Führungsstärke, strategisches Denken und eine lösungsorientierte Arbeitsweise entwickeln.

Darüber hinaus bringe ich durch mein langjähriges ehrenamtliches Engagement in Schul-, Kreis-, Landes- und Bundesgremien sowie meine aktuelle Tätigkeit im Finanzausschuss der Stadt Pritzwalk wertvolle Einblicke in die kommunale Verwaltung und die Belange der Bürgerinnen und Bürger mit.

Mein Handeln ist geprägt von Verlässlichkeit, Pragmatismus und einem ganzheitlichen Blick. Ich möchte die Anliegen der Bevölkerung ernst nehmen, gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickeln und die Entwicklung unserer Stadt aktiv vorantreiben. Mit meiner Erfahrung, meinem Engagement und meiner Verbundenheit zu Pritzwalk sehe ich mich gut gerüstet, um die Herausforderungen als Bürgermeisterin verantwortungsvoll anzugehen.

Warum Bürgermeisterin?

Als Bürgermeisterin habe ich die einzigartige Möglichkeit, einen direkten Draht zu den Menschen zu pflegen, die ich vertreten darf. Vor Ort kann ich Veränderungen aktiv gestalten und die Bedürfnisse meiner Gemeinde aus erster Hand kennenlernen. Diese Position ermöglicht es mir, weiterhin innovative Ideen zu entwickeln und Projekte zu initiieren, die gezielt auf die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zugeschnitten sind und somit die Lebensqualität in unserer Stadt nachhaltig verbessern.

Darüber hinaus habe ich die Chance, Einfluss auf lokale Entwicklungen zu nehmen, die möglicherweise nicht so unmittelbar beeinflusst werden können. Es ist eine verantwortungsvolle und zugleich erfüllende Aufgabe, bei der ich wirklich einen Unterschied machen kann.

Was sind meine Ziele als Bürgermeisterin?

Mein besonderes Interesse gilt meiner Heimatstadt Pritzwalk, ihren Chancen, Herausforderungen und vor allem den Menschen, die hier leben. Es ist mir ein Anliegen, die Wünsche und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger sowie der Ortsteile der Gemeinde zu erfassen und in meine Arbeit einzubeziehen. Durch gezielte Initiativen möchte ich das Zusammenleben aller Bürgerinnen und Bürger verbessern. Hierfür plane ich, konkrete Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die das bürgerliche Engagement fördern und nachhaltige positive Veränderungen bewirken.

Ich möchte Projekte ins Leben rufen, die der Vermittlung und Förderung menschlicher und kultureller Werte dienen, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und Orientierung im gesellschaftlichen Zusammenleben zu bieten. Ziel ist es, durch solche Initiativen das Menschenbild sowie Werte wie Nächstenliebe, gegenseitigen Respekt und die Liebe zu unserer Stadt lebendig werden zu lassen. Dabei ist es mir wichtig, die reiche Geschichte Pritzwalks zu bewahren und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl zu fördern.

Mein Wunsch ist es, Pritzwalk wieder aufblühen zu lassen – mit Lebensfreude für alle, vielfältigen Bildungsangeboten mit Spaß für unsere Kinder. Zudem möchte ich kulturelle Veranstaltungen fördern, die das Miteinander bereichern und unsere Stadt zu einem lebendigen Ort des Austauschs machen.

Als Bürgermeisterin sehe ich meine zentrale Aufgabe darin, die Verwaltung effizient zu leiten, die Gemeinschaft zu stärken und die Entwicklung unserer Stadt voranzutreiben. Gemeinsam mit der Verwaltung möchte ich konkrete Projekte realisieren, beispielsweise den Ausbau eines Mehrgenerationenzentrums oder Investitionen in Sportanlagen, um die Lebensqualität in Pritzwalk nachhaltig zu verbessern.

Mein Ziel ist es, Initiativen zu fördern, die die Jugend, Bildung, das Bewusstsein für das Leben im ländlichen Raum sowie das bürgerliche Engagement stärken. Hierzu zählen Investitionen in Schulen, die Unterstützung von Jugendfreizeiten sowie gemeinnützige Aktivitäten im sozialen, landwirtschaftlichen und Umweltbereich.

Wie und warum sind Sie zur Politik gekommen?

Interesse an politischen Themen entwickelte ich schon in der Schule und verfolgte die politischen Geschehnisse sowie deren Auswirkungen auf Deutschland und seine Bürger. Daraus entwickelten sich idealistische und persönliche Motive, wie der Wunsch die Lebensqualität für mich und andere zu verbessern und mich aktiv in die Diskussion und Entscheidungsfindung einzubringen. Ich suchte nach aktiven Mitgestaltungsmöglichkeiten ohne Parteizugehörigkeit. Eine Chance bot die Mitarbeit in Elterngremien. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Eltern kommunal bis deutschlandweit, pädagogischen Fachkräften, Schulträgern, Schulamt und Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg konnte ich aktiv bei der Gestaltung des Gemeinwesens mitwirken und wertvolle Kontakte knüpfen. Das Ergebnis war, dass durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten gemeinsame Ziele besser erreicht und Probleme effektiver gelöst werden können.

Beruflich arbeite ich aktiv mit politischen Verbänden zusammen, die Interessen gegenüber Politik und Öffentlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene vertreten.

Für mich ist Politik eine Chance, Verantwortung zu übernehmen, gemeinsam Lösungen für Herausforderungen zu finden und die Zukunft der Stadt Pritzwalk mit ihren Ortteilen und Wohnstättenaktiv mitzugestalten.

Was unterscheidet Sie von den Gegenkandidaten?

Persönlichkeit, Ausbildungen, Erfahrungen, Fähigkeiten und Werte sowie in der Herangehensweise an die Herausforderungen. Meine wachstumsorientierte Denkweise ermöglicht es mir, meine Fähigkeiten auszubauen und zeige, dass ich mich weiterentwickle, dass bedeutet viel lernen. Ich erschaffe Neues und kultiviere Bestehendes zum Wohle aller mit Gefühl, Herz und Verstand. Ich entwickle Konzepte, die sich mit der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen befassen (ethischem Handeln und positiven Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt). Mir ist es wichtig, die Anliegen und Wünsche der Menschen in meiner Gemeinde mit Gefühl zu hören und ihnen eine Stimme zu geben. Mein Ziel ist es, die Lebensqualität durch neue Projekte, bessere Infrastruktur und mehr Gemeinschaftsangebote zu verbessern. In der Zukunft möchte ich als Bürgermeisterin der Stadt Pritzwalk zu neuem Glanz verhelfen, zum Wohle aller.  

In welchen Bereichen bringe ich Erfahrungen mit?

Wirtschaft, Bildung, Soziales, Berufliche Rehabilitation, Sicherheit, Politik, Industrie, Qualität, Umweltrecht in den Funktionen: Geschäftsführung, Niederlassungs-, Projekt-, Abteilungsleitung, Pädagogische Fachkraft, studentische Hilfskraft, Motivationscoach, Managerin (Fachkraft/Spezialistin/Beraterposition/Führungsposition), Ehrenämter bis 2023 [Gremiensprecherin im Kreiselternrat Prignitz (KER) und im Kreisschulbeirat Prignitz (KSB), Delegierte im Landesrat der Eltern Brandenburg (LER), stellvertretendes Mitglied im Landesschulbeirat (LSB) sowie im Beirat für Schulvisitation, Delegierte im Bundeselternrat des Landes Brandenburg, beratendes Mitglied im Kultur- und Schulausschuss des Kreistages Prignitz sowie in der Schulkonferenz der Freiherr-von-Rochow-Oberschule Pritzwalk], Ehrenamt aktuell: Sachkundige Einwohnerin im Finanzausschuss der Stadt Pritzwalk

Wie gehe ich mit Niederlagen um?

Ich habe mit Niederlagen viele Erfahrungen gesammelt. In meiner beruflichen Karriere durchschritt ich unendliche Tiefen, aber erlebte auch großartige Höhen. Nach dem selbst-ehrlich-Machen und der Übernahme von Verantwortung, verspüre ich bis heute den inneren Drang weiterzumachen. Letztendlich geht es um die Balance aus einer starken Fokussierung auf sich selbst und dem Blick auf das große Ganze. Es bringt nichts von Erfolg zu Erfolg zu denken. Heute meine ich, dass gerade die Niederlagen mich stärker gemacht haben.  

Was ist mein Lebensziel?

Ich selbst strebe nach einem guten, gelungenen Leben, indem ich meine persönlichen Werte und mein eigenes Potential entfalten und meine Träume verwirklichen kann. Ich strebe einem glücklichen, erfüllten Leben für mich und zum Wohle aller an.  

Wer bin ich als Person?

Ich bin Mutter und Ehefrau, was mir sehr am Herzen liegt. Als lebensfrohe Frau mit Herz und Verstand liebe ich Herausforderungen und übernehme gerne Verantwortung. Ich lache gern, bewege mich gern und strebe nach einem guten, gelungenen Leben. Dabei ist es mir wichtig, meine persönlichen Werte und mein eigenes Potential zu entfalten sowie meine Träume zu verwirklichen. Mein Ziel ist es, ein glückliches und erfülltes Leben für mich selbst zu führen und gleichzeitig zum Wohle aller beizutragen.

 Wie verbringe ich meine Freizeit?

In meiner Freizeit bewege ich mich gern, fahre Fahrrad oder anderes. Spaziergänge mit oder ohne unseren Hund sind für mich eine wunderbare Möglichkeit, die Natur zu erleben und den Kopf frei zu bekommen. Ich genieße die Treffen, den Austausch mit Freunden und Bekannten und das Dazuzulernen. Lesen gehört ebenfalls zu meinen liebsten Aktivitäten, ebenso wie kreativ sein und im Garten zu arbeiten. Diese kleinen Auszeiten sind für mich wichtig, um Energie zu tanken und die schönen Seiten des Lebens außerhalb der Arbeit zu genießen.